Direkt zum Inhalt

💸 Nur jetzt 30% im Sparplan

🔒 30 Tage Geld-zurück-Garantie

📦 Versandkostenfrei ab 59€

🔒 30 Tage Geld-zurück-Garantie

💸 Nur jetzt 30% im Sparplan

Trustpilot
HEY HOLY
  • Produkte
    Trockenfutter
    Bulldoggen Minis Retriever Schäferhunde Hütehunde ​ Kleine Jagdhunde​ Molosser Große Jagdhunde
    Nassfutter
    Bulldoggen Minis Retriever
    Snacks
    Bulldoggen Minis Retriever Schäferhunde Hütehunde Kleine Jagdhunde​ Molosser Große Jagdhunde
    Nahrungsergänzung
    Magen-Darm-Kur Zahnreinigung Gelenkpulver
  • Über uns
    • Unsere Geschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Kontakt
    • Weiterempfehlen
  • Futterrechner
  • Finde dein perfektes Futter
  • Blog
Trustpilot
Suche 0 Einkaufswagen Account

Dein Warenkorb

0 Artikel | €0,00

Happy dog - Happy you
Weiter shoppen
Zwischensumme
€0,00

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Ebene

Lieferzeit 2-5 Werktage

Hand

30 Tage Rückgaberecht

  • PayPal
  • Amazon
  • Apple Pay
  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Google Pay
  • Shop Pay
  • Union Pay
Steuern inbegriffen. Rabattcodes und Steuern werden bei der Bezahlung berechnet.

Dein Warenkorb

0 Artikel | €0,00

Warenkorb

Dein Einkaufswagen ist im Moment leer.
Jetzt hier weiter shoppen.

Dog
    Home
    Produkte Created with Pixso.
    Bulldoggen
    Trockenfutter Nassfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Minis
    Trockenfutter Softfutter Nassfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Retriever
    Trockenfutter Nassfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Hütehunde
    Trockenfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Kleine Jagdhunde
    Trockenfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Schäferhunde
    Trockenfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Molosser
    Trockenfutter Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Große Jagdhunde
    Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Futterproben
    Über Uns Created with Pixso.
    Unsere Geschichte Nachhaltigkeit Karriere Kontakt
    Futterrechner Weiterempfehlen

Finde dein perfektes Futter

Out Quiz Jetzt ausprobieren
Blog Kontakt FAQs Impressum
HEY HOLY Logo weiß
  • Bulldoggen Futter
  • Magen Darm Probleme
  • Sparplan
Unsere Alleskönner
Alle Produkte
Ravishing Retrievers

Trockenfutter

ab €39,44

Beautiful Bulldogs

Snacks

€7,90

Ergebnisse
Alle Produkte
Blogartikel
Alle Artikel
Blogartikel
Alle Artikel
Oh nein, sieht aus als hätten wir nichts passendes gefunden

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Du hast Angst, dass deinem Vierbeiner unser Futter nicht schmeckt? Keine Sorge - bei uns gibt es auf alle Bestellungen unsere HEY HOLY 30 Tage Geld-zurück-Garantie: Sollte dein Vierbeiner das Futter nicht mögen oder vertragen, bekommst du ganz unkompliziert dein Geld zurück. Das Futter kannst du dann entweder entsorgen oder bei deinem lokalen Tierheim spenden. Dadurch sparst du dir nicht nur den Weg zur Post, sondern leistest nebenbei auch einen positiven Beitrag für's Klima, indem wir eine Menge CO2 für den Rückversand sparen.
Für die 30-Tage Zufriedenheits-Garantie sollte folgendes beachtet werden:

- Die Geld-zurück-Garantie gilt für jedes Produkt nur einmalig pro Kunde, und gilt bis zum 30. Tag nach Erhalt der Ware.

- Um von der Garantie Gebrauch zu machen, schreib uns einfach eine E-Mail an service@heyholy.com. Wir kümmern uns um den Rest.

- Die Erstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsart, die bei der Bestellung genutzt wurde.

- Wir erstatten dir den kompletten Kaufpreis inkl. Versandkosten, du trägst nur die Kosten für den Retourenversand.

Trustpilot
Hund mit Cushing Syndrom liegt angeleint auf dem Boden Hund mit Cushing Syndrom liegt angeleint auf dem Boden

CUSHING SYNDROM HUND

Helena Bröring-Veith - Med. Vet.
Veröffentlichung 02.03.2025
Lesedauer 10 min
Medizinisch
Inhalt

Cushing Syndrom Hund: Was ist Hyperadrenokortizismus und wie kannst Du Deinem Vierbeiner helfen?


Als erfahrene Tierärztin Helena möchte ich Dir heute umfassende Informationen zum Cushing Syndrom beim Hund – auch bekannt als Hyperadrenokortizismus beim Hund – geben. In diesem Artikel erkläre ich Dir, was diese Erkrankung bedeutet, welche Symptome Cushing bei Hunden auslösen kann, wie die Diagnostik funktioniert und welche Behandlungsmöglichkeiten – inklusive praktischer Tipps zur Behandlung des Cushing Syndroms beim Hund – Dir und Deinem Liebling helfen. Dabei gehe ich auch auf den wertvollen Beitrag einer rassenspezifischen Ernährung ein.


Ich spreche Dich direkt an, gebe Dir persönliche Einblicke aus meiner Praxis und zeige Dir, wie Du die Lebensqualität Deines Hundes auch in schwierigen Zeiten verbessern kannst. Lies weiter und erfahre, wie Du mit gezielten Maßnahmen und einem ganzheitlichen Ansatz den Herausforderungen dieser chronischen Erkrankung begegnen kannst.


Was ist das Cushing Syndrom beim Hund und wie entsteht Hyperadrenokortizismus?


Das Cushing Syndrom Hund beschreibt einen Zustand, bei dem Dein Hund eine Überproduktion des Stresshormons Kortisol erfährt. Kortisol steuert wichtige Körperfunktionen wie den Stoffwechsel, das Immunsystem und den Energiehaushalt. Wenn zu viel Kortisol produziert wird, gerät das hormonelle Gleichgewicht ins Wanken – was zahlreiche gesundheitliche Probleme auslösen kann.


Formen des Cushing Syndroms:


  1. Hypophysenabhängiger Cushing: Eine meist gutartige Veränderung in der Hirnanhangdrüse führt zur vermehrten Stimulation der Nebennieren.
  2. Nebennierenabhängiger Cushing: Hier ist häufig ein Tumor in der Nebenniere der Auslöser der Überproduktion von Kortisol.


Laut aktuellen Studien leiden schätzungsweise 1–2 % älterer Hunde an diesem Syndrom. In meiner Praxis erlebe ich häufig, dass gerade ältere Rassen wie Labradore oder Dackel betroffen sind. Die Herausforderung liegt darin, die Symptome frühzeitig zu erkennen, da diese oft schleichend beginnen.


Welche Symptome vom Cushing bei Hunden solltest Du kennen?


Viele Hundehalter bemerken anfangs nur unspezifische Veränderungen im Verhalten oder Aussehen ihres Vierbeiners. Um Dir den Überblick zu erleichtern, habe ich die häufigsten Symptome in einer übersichtlichen Liste und einer Tabelle zusammengefasst:


Häufige Symptome im Überblick:


  1. Vermehrtes Trinken und Urinieren
  2. Unerklärliche Gewichtszunahme trotz reduziertem Appetit
  3. Haarausfall und Hautveränderungen
  4. Muskelschwäche und allgemeine Mattigkeit
  5. Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen


In der folgenden Tabelle zeigen wir Dir, wie Du Hinweise auf Symptome richtig einordnen kannst.

Symptome und typische Hinweise beim Cushing Syndrom

Symptom

Vermehrtes Trinken/ Urinieren


Gewichtszunahme


Haarausfall


Hautveränderungen


Muskelschwäche

Hinweis

Plötzliche Veränderung des Trink- und Urinierverhaltens

Zunahme des Körpergewichts trotz geringer Futteraufnahme

Lokaler oder genereller Haarverlust, oft am Bauch und Hinterbein

Dünner werdende Haut, Rötungen oder kleine Wunden

Weniger Aktivität, Probleme beim Springen oder Laufen


In einem Fall aus meiner Tierarztpraxis fiel mir beispielsweise ein älterer Golden Retriever auf, der plötzlich ungewöhnlich viel Wasser trank und an Gewicht zulegte, obwohl er weniger fraß. Diese Beobachtungen führten zu einer umfassenden Untersuchung, die das Cushing Syndrom bestätigte. Persönlich berührt mich jeder Fall, denn ich weiß, wie sehr diese Diagnose Hund und Halter gleichermaßen belastet.


Wie erkennst Du das Cushing Syndrom – Welche Diagnoseschritte sind notwendig?


Die Diagnose des Cushing Syndroms beim Hund ist ein mehrstufiger Prozess. Hier sind die wesentlichen Schritte, die in der Regel unternommen werden:


  1. Anamnese und Beobachtung:
    Du berichtest Deinem Tierarzt über die Veränderungen im Verhalten und Aussehen Deines Hundes.
  2. Blutuntersuchungen:
    Spezifische Blutwerte, vor allem der Kortisolspiegel, werden überprüft.
  3. Urinanalysen:
    Auch hier werden Parameter untersucht, die auf eine Überproduktion von Kortisol hindeuten können.
  4. Bildgebende Verfahren:
    Ultraschalluntersuchungen der Nebennieren und Hirnanhangdrüse helfen, den Ursprung der Erkrankung genauer zu bestimmen.


Praktischer Tipp:
Führe ein Gesundheitstagebuch, in dem Du täglich Futteraufnahme, Trinkverhalten und Aktivitäten Deines Hundes notierst. Das kann helfen, subtile Veränderungen frühzeitig zu erkennen und Deinem Tierarzt wertvolle Informationen zu liefern.



Wie wird das Cushing Syndrom beim Hund behandelt?


Die Behandlung des Cushing Syndroms erfolgt in der Regel interdisziplinär. Hier kommen häufig zwei Hauptansätze zum Einsatz:


Medikamentöse Therapie und Operation


  1. Medikamentöse Therapie:
    Spezielle Medikamente regulieren die Kortisolproduktion, besonders effektiv bei hypophysenabhängigen Formen.
  2. Chirurgische Eingriffe:
    Bei nebennierenabhängigen Cushing-Fällen, oft bedingt durch Tumoren, kann eine Operation notwendig sein.


Ganzheitlicher Therapieansatz


Neben der reinen medikamentösen Behandlung ist ein ganzheitlicher Ansatz entscheidend. Neben der medikamentösen Therapie sollten folgende Maßnahmen in Betracht gezogen werden:


  1. Stressreduktion:
    Ein ruhiges, stressarmes Umfeld kann dazu beitragen, den Kortisolspiegel zu senken.
  2. Gezielte Bewegung:
    Regelmäßige, moderate Spaziergänge helfen, die Muskulatur zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
  3. Optimierte Ernährung:
    Eine rassenspezifische Ernährung unterstützt den Therapieerfolg, indem sie den Stoffwechsel stabilisiert und das Immunsystem stärkt.


Persönliche Anmerkung:
Ich erinnere mich an einen Fall, bei dem ein älterer Schäferhund nach Beginn der medikamentösen Behandlung und einer gezielten Ernährungsumstellung deutlich aktiver und lebensfroher wurde. Diese Erfolgsgeschichten motivieren mich immer wieder, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen.


Wenn Du mehr über eine auf die Bedürfnisse Deines Hundes abgestimmte Ernährung erfahren möchtest, schau doch mal bei HEY HOLY vorbei – dort findest Du hochwertige Produkte, die speziell für verschiedene Rassen entwickelt wurden.


Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Behandlung?


Die richtige Ernährung ist ein entscheidender Baustein in der Behandlung des Cushing Syndroms. Dabei können folgende Aspekte den Therapieerfolg unterstützen:


  1. Ausgewogene Nährstoffversorgung:
    Eine Ernährung, die alle essentiellen Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren enthält, stärkt das Immunsystem und hilft, den Stoffwechsel zu stabilisieren.
  2. Spezielle Nahrungsergänzungen:
    Produkte wie Magen-Darm-Pulver oder Dental Sticks können Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie abmildern und zur allgemeinen Vitalität beitragen.
  3. Individuelle Anpassung:
    Jeder Hund hat individuelle Bedürfnisse – gerade bei älteren Tieren oder bestimmten Rassen ist eine rassenspezifische Ernährung sinnvoll. Beispielsweise benötigen manche Rassen einen höheren Anteil an Antioxidantien oder Omega-Fettsäuren.

Praktische Checkliste für die Hundeernährung:

✅ Rassenspezifisch abgestimmte Rezeptur
Prüfe, ob das Futter speziell auf die Bedürfnisse Deiner Hunderasse zugeschnitten ist, um optimale Gesundheit und Vitalität zu fördern.

✅ Einheitliche, hochwertige Proteinquelle
Achte darauf, dass das Futter nur eine Proteinquelle enthält – so wird eine hohe Verträglichkeit und gezielte Nährstoffversorgung gewährleistet.

✅ Natürliche Zutaten ohne künstliche Zusätze
Stelle sicher, dass ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe verwendet werden, um Deinem Hund eine unverfälschte Ernährung zu bieten.

✅ Ausgewogene Nährstoffzusammensetzung
Überprüfe, ob das Futter alle essenziellen Vitamine, Mineralstoffe und gesunden Fette in einem harmonischen Verhältnis enthält, um den Stoffwechsel optimal zu unterstützen.

✅ Ergänzende Produkte für den Rundum-Schutz
Nutze ergänzende Angebote wie Magen-Darm-Pulver oder Dental Sticks, die gezielt dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Gesundheit Deines Hundes zu fördern.

RASSENSPEZIFISCH: WEIL EIN SCHÄFERHUND KEIN CHIHUAHUA IST
Hochverträglich
100% Getreidefrei
Rassenspezifisch
Jetzt ausprobieren

Welche Vorteile bietet eine rassenspezifische Ernährung für Deinen Hund?


Die rassenspezifische Ernährung stellt sicher, dass Dein Hund genau die Nährstoffe erhält, die er benötigt – angepasst an Alter, Rasse und individuellen Gesundheitszustand. Insbesondere bei Erkrankungen wie dem Cushing Syndrom kann dies den Therapieerfolg unterstützen:


  1. Optimierung des Stoffwechsels:
    Eine maßgeschneiderte Ernährung hilft, den Hormonhaushalt zu stabilisieren.
  2. Stärkung des Immunsystems:
    Durch eine ausgewogene Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen wird das Immunsystem unterstützt.
  3. Reduzierung von Nebenwirkungen:
    Ergänzende Produkte können dazu beitragen, die Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie zu mildern.


Beispiel aus der Praxis:
Ein älterer Mops, der an Cushing litt, zeigte nach einer Umstellung auf ein auf seine Rasse abgestimmtes Futter nicht nur weniger Symptome, sondern auch eine gesteigerte Lebensfreude. Solche Erfolgsgeschichten belegen, wie wichtig eine gezielte Ernährungsstrategie sein kann.


Informiere Dich bei HEY HOLY über die Vorteile einer rassenspezifischen Ernährung – Dein Hund wird es Dir danken!


Fazit: Wie kannst Du Deinem Hund trotz Cushing Syndrom zu mehr Lebensqualität verhelfen?


Die Diagnose eines Cushing Syndroms beim Hund ist herausfordernd, aber keineswegs ein Todesurteil. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl medikamentöse Therapie als auch eine individuell angepasste Ernährung und einen strukturierten Alltag umfasst, kannst Du den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.



Zusammenfassend sind folgende Maßnahmen besonders wichtig:


  1. Frühzeitige Diagnose und regelmäßige Kontrollen
  2. Gezielte medikamentöse Therapie kombiniert mit einer optimal abgestimmten Ernährung
  3. Stressreduktion und strukturierter Tagesablauf
  4. Liebevolle Zuwendung und regelmäßige Bewegung


Ich, als Tierärztin Helena, habe in meiner langjährigen Praxis immer wieder erlebt, wie eng diese Ansätze miteinander verwoben sind. Jedes Lächeln und jede kleine Verbesserung im Wohlbefinden eines Hundes bestätigt mir, dass es sich lohnt, alle Hebel in Bewegung zu setzen.


Wenn Du mehr über ganzheitliche Betreuung und speziell angepasste Ernährungspläne erfahren möchtest, besuche unseren Hundeblog – dort findest Du weitere wertvolle Informationen rund um die Gesundheit Deines Hundes.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Cushing Syndrom Hund und Hyperadrenokortizismus


Was verursacht das Cushing Syndrom beim Hund?

Das Syndrom entsteht durch eine Überproduktion des Stresshormons Kortisol. Ursachen können eine Veränderung der Hirnanhangdrüse (hypophysenabhängig) oder ein Nebennierentumor (nebennierenabhängig) sein.


Welche Symptome deuten auf das Cushing Syndrom hin?

Typische Anzeichen sind:

  1. Vermehrtes Trinken und Urinieren
  2. Unerklärliche Gewichtszunahme
  3. Haarausfall und Hautveränderungen
  4. Muskelschwäche und reduzierte Aktivität


Wie wird das Cushing Syndrom diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: Anamnese, Blut- und Urinuntersuchungen sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall. Dies ermöglicht es, die Ursache der Überproduktion von Kortisol zu ermitteln.


Kann die Ernährung den Krankheitsverlauf beeinflussen?

Ja, eine rassenspezifische Ernährung kann den Stoffwechsel stabilisieren und das Immunsystem stärken. Durch gezielte Nahrungsergänzungen lassen sich häufig auch Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie abmildern.


Welche Maßnahmen helfen im Alltag, um den Zustand meines Hundes zu verbessern?

Neben der medikamentösen Behandlung empfehlen sich:

  1. Ein strukturierter Tagesablauf mit festen Fütterungs- und Bewegungszeiten
  2. Regelmäßige Kontrollen und ein Gesundheitstagebuch
  3. Stressreduktion und liebevolle Zuwendung
  4. Ergänzende Nahrungsergänzungen (z. B. Magen-Darm-Pulver, Dental Sticks


Ist das Cushing Syndrom heilbar?

Das Syndrom ist in den meisten Fällen chronisch, aber mit einer frühzeitigen und umfassenden Behandlung lässt sich der Krankheitsverlauf deutlich positiv beeinflussen.


Ich hoffe, dieser ausführliche Artikel liefert Dir nicht nur fundierte Informationen, sondern auch viele praktische Tipps, wie Du dem Cushing Syndrom Hund effektiv begegnen kannst. Es liegt in Deiner Hand, mit einem ganzheitlichen Ansatz und durch den gezielten Einsatz von medikamentöser Therapie, optimierter Ernährung und einer liebevollen Alltagsgestaltung die bestmögliche Lebensqualität für Deinen Vierbeiner zu erreichen.


Denke daran: Regelmäßige Vorsorge, ein offener Austausch mit Deinem Tierarzt und eine auf die Bedürfnisse Deines Hundes angepasste Ernährung – zum Beispiel mit HEY HOLY – können den Unterschied machen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Dein Hund auch in schwierigen Zeiten vital und glücklich bleibt!

Medizinisch
Inhalt

Das könnte dich auch interessieren

Hund mit Cushing Syndrom liegt angeleint auf dem Boden
Medizinisch
Cushing syndrom beim hund
Lesedauer 10 min
SHOP
Bulldoggen Minis Retriever Schäferhunde Hütehunde Kleine Jagdhunde Berghunde Molosser Große Jagdhunde
SERVICE
FAQs Lieferbedingungen und Rückgabe Kontakt Blog
ABOUT
Über uns Partner werden
RECHTLICHES
Datenschutz Impressum AGBs Widerrufsrecht
Trustpilot

Social Media

Instagram TikTok Phone Mail
© 2025, heyholy.com
Certified Corporation Logo
Cushing Syndrom Hund – Symptome, Diagnose & Behandlung

Snack tauschen

×
Doch noch
schnell sparen?
Mit unserem Sparplan sicherst du dir langfristig viele Vorteile - und das Wichtigste: Du bist zu 100% flexibel.
30% auf die Erste, 10% auf alle weiteren Bestellungen
Pausiere oder verändere jederzeit deine Lieferfrequenz
Jederzeit Kündbar mit nur einem Klick