Direkt zum Inhalt

💸 Nur jetzt 30% im Sparplan

🔒 30 Tage Geld-zurück-Garantie

📦 Versandkostenfrei ab 59€

🔒 30 Tage Geld-zurück-Garantie

💸 Nur jetzt 30% im Sparplan

Trustpilot
HEY HOLY
  • Produkte
    Trockenfutter
    Bulldoggen Minis Retriever Schäferhunde Hütehunde ​ Kleine Jagdhunde​ Molosser Große Jagdhunde
    Nassfutter
    Bulldoggen Minis Retriever
    Snacks
    Bulldoggen Minis Retriever Schäferhunde Hütehunde Kleine Jagdhunde​ Molosser Große Jagdhunde
    Nahrungsergänzung
    Magen-Darm-Kur Zahnreinigung Gelenkpulver
  • Über uns
    • Unsere Geschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Kontakt
    • Weiterempfehlen
  • Futterrechner
  • Finde dein perfektes Futter
  • Blog
Trustpilot
Suche 0 Einkaufswagen Account

Dein Warenkorb

0 Artikel | €0,00

Happy dog - Happy you
Weiter shoppen
Zwischensumme
€0,00

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Ebene

Lieferzeit 2-5 Werktage

Hand

30 Tage Rückgaberecht

  • PayPal
  • Amazon
  • Apple Pay
  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Google Pay
  • Shop Pay
  • Union Pay
Steuern inbegriffen. Rabattcodes und Steuern werden bei der Bezahlung berechnet.

Dein Warenkorb

0 Artikel | €0,00

Warenkorb

Dein Einkaufswagen ist im Moment leer.
Jetzt hier weiter shoppen.

Dog
    Home
    Produkte Created with Pixso.
    Bulldoggen
    Trockenfutter Nassfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Minis
    Trockenfutter Softfutter Nassfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Retriever
    Trockenfutter Nassfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Hütehunde
    Trockenfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Kleine Jagdhunde
    Trockenfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Schäferhunde
    Trockenfutter Snacks Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Molosser
    Trockenfutter Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Große Jagdhunde
    Darmkur Zahnreinigung Gelenkpulver
    Futterproben
    Über Uns Created with Pixso.
    Unsere Geschichte Nachhaltigkeit Karriere Kontakt
    Futterrechner Weiterempfehlen

Finde dein perfektes Futter

Out Quiz Jetzt ausprobieren
Blog Kontakt FAQs Impressum
HEY HOLY Logo weiß
  • Bulldoggen Futter
  • Magen Darm Probleme
  • Sparplan
Unsere Alleskönner
Alle Produkte
Ravishing Retrievers

Trockenfutter

ab €39,44

Beautiful Bulldogs

Snacks

€7,90

Ergebnisse
Alle Produkte
Blogartikel
Alle Artikel
Blogartikel
Alle Artikel
Oh nein, sieht aus als hätten wir nichts passendes gefunden

30 Tage Geld-zurück-Garantie

Du hast Angst, dass deinem Vierbeiner unser Futter nicht schmeckt? Keine Sorge - bei uns gibt es auf alle Bestellungen unsere HEY HOLY 30 Tage Geld-zurück-Garantie: Sollte dein Vierbeiner das Futter nicht mögen oder vertragen, bekommst du ganz unkompliziert dein Geld zurück. Das Futter kannst du dann entweder entsorgen oder bei deinem lokalen Tierheim spenden. Dadurch sparst du dir nicht nur den Weg zur Post, sondern leistest nebenbei auch einen positiven Beitrag für's Klima, indem wir eine Menge CO2 für den Rückversand sparen.
Für die 30-Tage Zufriedenheits-Garantie sollte folgendes beachtet werden:

- Die Geld-zurück-Garantie gilt für jedes Produkt nur einmalig pro Kunde, und gilt bis zum 30. Tag nach Erhalt der Ware.

- Um von der Garantie Gebrauch zu machen, schreib uns einfach eine E-Mail an service@heyholy.com. Wir kümmern uns um den Rest.

- Die Erstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsart, die bei der Bestellung genutzt wurde.

- Wir erstatten dir den kompletten Kaufpreis inkl. Versandkosten, du trägst nur die Kosten für den Retourenversand.

Trustpilot

LÄUFIGKEIT HÜNDIN

Helena Bröring-Veith - Med. Vet.
Veröffentlichung 07.12.2022
Lesedauer 5 min.
Medizinisch
Inhalt

Die große Läufigkeitsbibel



Wird die junge Hündin langsam erwachsen, gibt es unter den Hundeeltern oft nur noch ein Thema: Ist die Hündin schon läufig gewesen? Wie lange war sie läufig und hat sich ihr Verhalten in dieser Zeit oder danach verändert? Was passiert eigentlich im Zyklus der Hündin?

Die erste Läufigkeit



Die erste Läufigkeit setzt in der Regel mit 6-24 Monaten ein. Der genaue Zeitpunkt ist individuell sehr unterschiedlich, bei kleineren Rassen ist es aber früher, bei größeren später. Generell muss das Größenwachstum der jungen Hündin abgeschlossen sein, wenn sie das erste Mal läufig wird. Einige Rassen, wie beispielsweise der Briard, sind dafür bekannt, besonders spät das erste Mal läufig zu werden.


In der allerersten Läufigkeit ist der Ablauf der Läufigkeit oft etwas anders, da sich Zyklus und Hormone erst einpendeln müssen. Es kann zum Beispiel zu einer Unterbrechung der Läufigkeit, stärkeren oder schwächeren Blutungen, deutlichen Verhaltensänderungen oder auch zu kaum sichtbaren Veränderungen kommen.


Die Läufigkeiten treten dann in regelmäßigen Abständen (Läufigkeitsintervall) auf, meistens alle 6-9 Monate. Kleinere Rassen werden i.d.R. zweimal im Jahr läufig, große Rassen weniger häufig, in selten Fällen ist das Läufigkeitsintervall sogar größer als 12 Monate.

Der normale Zyklus einer Hündin gliedert sich in 4 Phasen


Zyklus bei Hunden






1. Der Proöstrus:

Die erste Phase der Läufigkeit ist gekennzeichnet durch das Einsetzen des blutigen Ausflusses aus der Scheide sowie dem  Anschwellen der Vulva. In dieser Phase wird die Hündin sehr interessant für Rüden, ist aber noch nicht deckbereit und wehrt Paarungsversuche normalerweise ab. Sie kann vermehrt in kleinen Mengen Urin absetzen, also wie ein Rüde „markieren“. Die Länge dieser Phase ist  unterscheidet sich von Hund zu Hund, dauert in der Regel aber 3-17 Tage.

2. Der Östrus

Den Östrus bezeichnet man umgangssprachlich auch als Standhitze. Diese Phase der Läufigkeit markiert den Zeitpunkt, zu dem die Hündin paarungsbereit ist, und dauert normalerweise 3-10 Tage. Äußerlich erkennen kann man diese Phase daran, dass die Vulva wieder etwas abschwillt und weicher wird und der Ausfluss nicht mehr so blutig ist, sondern heller bis wässrig wird. In dieser Zeit hat die Hündin mehrere Eisprünge.


Ein Deckakt während dieser Phase wird sehr Wahrscheinlich zu einer Befruchtung führen.


Rüden werden nicht mehr abgewehrt, stattdessen hält die Hündin offensichtlich die Rute zur Seite, wenn sie anderen Hunden begegnet.

ACHTUNG: Das Tragen eines Höschens verhindert keinen Paarungsakt


3. Der Metöstrus

Die sogenannte Nachbrunst ist die längste hormonelle Phase, die sogenannte Gelbkörperphase. Diese Phase dauert ca. 9-12 Wochen. Der Vaginalausfluss der Hündin wird langsam weniger und klingt ab, die Vulva schwillt ebenfalls ab. Die Hündin lässt sich nicht mehr decken und mit der Zeit verlieren auch die Rüden wieder das Interesse an der Hündin. Gegen Ende dieser Phase kann es auch zu einer Scheinschwangerschaft kommen, oft nach ca. 9 Wochen.





Scheinträchtigkeit - Was tun?



Die Scheinträchtigkeit, oder Scheinschwangerschaft der Hündin, ist eine durch Hormone gesteuerte, natürliche Phase bei ungedeckten, unkastrierten Hündinnen nach der Läufigkeit - genau in dem Zeitraum, in dem die Hündin Welpen bekommen hätte, wäre sie gedeckt worden.


Die hormonelle Lage sorgt dafür, dass die Milchleisten anschwellen und der Mutterinstinkt der Hündin geweckt wird. Sie wird anhänglicher, baut vielleicht ein Nest und bemuttert Kuscheltiere. Manchmal fressen die Hündinnen auch schlechter und werden Partnertieren gegenüber aggressiver.



Körperlich kann es neben der Schwellung des Gesäuges auch zur Milchproduktion kommen.


In der Natur (beim Wolf) ist dies sogar eine gewünschte Veränderung, damit sich die Hündinnen alle gleichermaßen um die Welpen kümmern können, auch wenn es nicht die eigenen sind.


Die Scheinträchtigkeit dauert normalerweise ein paar Wochen und klingt von selbst wieder ab.



Die Symptome der Scheinträchtigkeit klingen normalerweise von alleine ab und bedürfen keiner Therapie. Trotzdem sollte die Hündin in dieser Zeit genau beobachtet werden. Ist der Milchfluss zu stark oder die Verhaltensänderung zu belastend, kann eine tierärztliche Behandlung notwendig sein. Wird das Sekret aus den Zitzen blutig oder hat die Hündin Schmerzen an den Milchleisten muss ein Tierarzt aufgesucht werden, denn das deutet auf eine Brustentzündung hin.


Tritt die Scheinträchtigkeit immer wieder mit starken Symptomen auf, sollte mit dem Tierarzt über eine Kastration gesprochen werden, da das Risiko für Gebärmutterentzündungen und Tumoren an der Milchleiste drastisch ansteigt.


4. Der Anöstrus

Der Anöstrus ist die Phase der hormonellen Ruhe bei der Hündin,. der mehrere Wochen bis Monate lang sein kann. In dieser Zeit sollten keine Anzeichen einer Läufigkeit oder sexuelles Interesse von Rüden erkennbar sein.


Good to know: Soll die Hündin kastriert werden, sollte man das in der Phase des Anöstrus machen.

Expertentipp: Läufigkeitstagebuch

Notiere dir im Kalender oder Smartphone unbedingt, wann der erste Tag der Läufigkeit war, also wann du Blutstropfen bemerkt hast, und auch, wann offensichtlich die Standhitze begonnen hat.

Schaue außerdem darauf, wie lang das Läufigkeitsintervall deiner Hündin ist und beobachte, ob sich eine Regelmäßigkeit einstellt. Diese Notizen können dir helfen, wenn du Ausflüge oder Urlaube planst und dir wichtige Informationen geben, wenn sich am Zyklus deiner Hündin etwas ändert. Dann solltest du unter Umständen deinen Tierarzt kontaktieren und die Veränderungen mit ihm oder ihr besprechen.

Helena Böhring-VeithMed. Vet.
Helena Böhring-VeithMed. Vet.

Menopause beim Hund



Eine Menopause gibt es beim Hund nicht! Wenn deine ältere Hündin nicht mehr läufig wird, hat dies immer eine Ursache und sollte am besten durch einen Tierarzt abgeklärt werden.


To Do´s während der Läufigkeit:



  1. Schütze Teppiche und Möbel vor dem blutigen Ausfluss, indem du Handtücher auslegst, Teppiche wegräumst und deine Hündin an das Tragen eines Schutzhöschens gewöhnst
  2. Wähle deine Spazierzeiten so, dass du möglichst wenig anderen Hunden begegnest, um den Stress für Hündin und Rüden möglichst klein zu halten
  3. Leben Hündin und Rüde in einem Haushalt, überlege dir, wie du eine räumliche Trennung schaffen kannst (z.B. durch ein Kindergitter oder indem ein Hund für die Zeit der Läufigkeit in einen anderen liebevollen Haushalt zieht)
  4. Sichere deine Hündin während der Läufigkeit mit einer Schleppleine, falls der Grundgehorsam nicht so gut funktioniert wie gewohnt, und lasse sie nicht unbeaufsichtigt


Verhaltensveränderungen während der Läufigkeit?



Durch die veränderte hormonelle Lage kommt es bei der Hündin natürlicherweise zu einer Änderung ihres Verhaltens. Während der ersten Läufigkeit kann man eventuell feststellen, dass die Hündin ein nicht mehr ganz so jugendhaftes Verhalten an den Tag legt, weil sie nun „erwachsen“ geworden ist. Normale Verhaltensänderungen während der Läufigkeit können vielfältig und individuell sein, zum Beispiel kann man folgendes beobachten:

  1. Vermehrte Anhänglichkeit und Kuschelbedürfnis
  2. Erhöhtes Schlafbedürfnis
  3. Verminderte Futteraufnahme
  4. Vermehrtes Putzen
  5. Markieren auf den Spaziergängen/häufiges Absetzen kleiner Mengen Urin
  6. Verändertes Verhalten (aggressiveres Verhalten) anderen Hunden gegenüber 


Wann sollten die Alarmglocken läuten?




Bei folgenden Veränderungen sollte ein Tierarzt kontaktiert werden:

  1. Veränderungen im Ablauf des Zyklus der Hündin: ein deutlich kürzeres oder längeres Läufigkeitsintervall muss kein Krankheitsanzeichen sein, sollte aber gut beobachtet werden
  2. Ausfluss aus der Scheide, der stinkend oder gelblich ist
  3. Blutiges Sekret aus den Zitzen oder starke Berührungsempfindlichkeit an den Milchleisten
  4. Plötzlich einsetzende deutliche Apathie, eventuell in Kombination mit Fieber
  5. Deutlich gesteigerte Wasseraufnahme
  6. Fehlende Futteraufnahme (auch von Leckerchen) über mehrere Tage

Was tun bei ungewolltem Deckakt?



Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Paarungsakt zwischen Rüde und Hündin, sollten die beiden nicht gewaltsam getrennt werden! Dies kann zu schweren Verletzungen bei beiden Hunden führen.



Nach der Paarung sollte stattdessen ein Tierarzt aufgesucht werden. Dieser kann nach einer Risikoeinschätzung eine eventuelle Trächtigkeit mittels Hormoninjektion beenden.


Wie kann eine Läufigkeit verhindert werden?



Ist eine Läufigkeit nicht erwünscht, gibt es zwei Möglichkeiten diese zu unterdrücken:

1. Hormonspritze

Das Unterdrücken der Läufigkeit mittels Hormoninjektion ist zwar möglich, birgt aber viele Risiken und wird deshalb nicht standardmäßig und auch von den meisten Tierärzten nicht gerne durchgeführt. In Folge einer Hormoninjektion steigt nämlich das Risiko für hormoninduzierte Tumore und Gebärmuttervereiterung stark an.


Eine Alternative zur Verhinderung der Läufigkeit ist die Kastration der Hündin. Dieser Eingriff in Vollnarkose birgt ebenfalls Risiken, in der Spätfolge kann es zum Beispiel zu Harninkontinenz oder Harnträufeln kommen.

2. Kastration

Durch eine Kastration kann es auch zu einer Verhaltensänderung der Hündin kommen. Ängstliches oder aggressives Verhalten kann sich im schlechtesten Fall entwickeln oder verstärken. Eine Kastration sollte nicht zu früh und in der Phase der hormonellen Ruhe, also im Anöstrus, durchgeführt werden, und gut überlegt sein.


Eine Kastration ohne medizinische Indikation/rechtmäßigen Grund ist laut gesetzlicher Lage nicht zulässig.



Wenn du dich für die Haltung einer Hündin entscheidest, solltest du dich als verantwortungsvoller Tierhalter an der regelmäßigen Läufigkeit nicht stören.


Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Paarungsakt zwischen Rüde und Hündin, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Dieser kann nach einer Risikoeinschätzung eine eventuelle Trächtigkeit mittels Hormoninjektion beenden.


Fazit

  1. Die erste Läufigkeit setzt zwischen dem 6. und 24. Lebensmonat ein, bei kleinen Hündinnen früher, bei größeren später
  2. Die erwachsene Hündin wird alle 6-12Monate läufig, es gibt keine Menopause
  3. Verhaltensänderungen während und nach der Läufigkeit können vielfältig und meistens ganz normal sein, auch eine Scheinträchtigkeit ist eine normale hormonelle Situation
  4. Die Hündin ist nur während der Standhitze (Östrus) am Ende der Läufigkeit fruchtbar, in dieser Zeit sollte ganz besonders darauf geachtet werden
  5. Wichtig ist ein Läufigkeitstagebuch, damit du den Zyklus deiner Hündin immer gut im Blick hast!

Du würdest gerne tiefer in das Thema einsteigen? Hier findest du
weiterführende Literatur und Quellen:



1: Gesundheitszentrum für Haustiere (2019), Medizinische Gründe für eine Kastration

2: Christina Trappe (2022), Läufigkeit beim Hund, Das Tiermedizin Informationsportal

Medizinisch
Inhalt

Das könnte dich auch interessieren

Nahaufnahme Gebiss eines Hundes
Medizinisch
Wie viele zähne hat ein hund?
Lesedauer 4 min
Nahaufnahme Hautkrebs beim Hund
Medizinisch
Hautkrebs beim hund
Lesedauer 5 min
SHOP
Bulldoggen Minis Retriever Schäferhunde Hütehunde Kleine Jagdhunde Berghunde Molosser Große Jagdhunde
SERVICE
FAQs Lieferbedingungen und Rückgabe Kontakt Blog
ABOUT
Über uns Partner werden
RECHTLICHES
Datenschutz Impressum AGBs Widerrufsrecht
Trustpilot

Social Media

Instagram TikTok Phone Mail
© 2025, heyholy.com
Certified Corporation Logo
Die große Läufigkeitsbibel

Snack tauschen

×
Doch noch
schnell sparen?
Mit unserem Sparplan sicherst du dir langfristig viele Vorteile - und das Wichtigste: Du bist zu 100% flexibel.
30% auf die Erste, 10% auf alle weiteren Bestellungen
Pausiere oder verändere jederzeit deine Lieferfrequenz
Jederzeit Kündbar mit nur einem Klick