-
Knorpelschutzpräparate – wie sinnvoll sind sie bei Arthrose?
- n/A
- Diessenhofen
- Dr. med. vet. Daniel Koch
SchäferhundArthroseGelenkeZur StudieEin beschädigter Knorpel verliert an Substanz und wird weniger elastisch. In verschiedenen Studien konnten positive Effekte von Chondroitinsulfat auf den Knorpelaufbau bei degenerativen Erkrankungen nachgewiesen werden. Auch Grünlippmuschel wirkt nachweislich entzündungshemmend und schmerzlindernd bei Gelenkerkrankungen. Empfohlen wird jeweils eine langfristige Fütterung, Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Ein wesentlicher Bestandteil von Gelenken ist die Knorpelschicht. Dieser Knorpel fängt Zug- und Druckbelastungen ab, optimiert die Beweglichkeit und sichert die orthopädische Lebensqualität. Die Ernährung des Knorpels erfolgt hauptsächlich über die Gelenksflüssigkeit und wesentlich benötigt werden Chondroitinsulfat und Keratansulfat, aus denen schließlich Hyaluronsäure gebildet wird. Gerade Chondroitinsulfat wird im Alter wesentlich weniger.
Bei andauernden Gelenkproblemen (z.B. Fehlbelastungen, Instabilitäten, langen Entzündungen oder schweren Unfällen) kommt es zunächst zu Stabilisierungsversuchen durch ein Dickerwerden der Kapsel und Knochenzubildungen (Arthrosen), in der Folge aber auch zu einer Fehlversorgung des Knorpels und damit Schädigung von diesem. Diese Entwicklung ist irreversibel.
In mehreren Studien wurde untersucht, wie man dem Knorpelabbau entgegen wirken kann. Neben tierärztlichen Maßnahmen (u.a. Operationen, Medikamente), Physiotherapie und Bewegungsmanagement wurde auch die Wirkung von Knorpelschutzpräparaten untersucht. Chondroitinsulfat ist ein häufig genutztes Präparat, das die Bildung von Hyaluronsäure und Glycosaminoglykanen anregt und den Abbau der Knorpelmatrix hemmt. Dies wurde in mehreren Studien und im Vergleich mit Schmerzmitteln und Placebos getestet. Als Ergebnis festgehalten wurde, dass bei mehr als 3-monatiger Gabe ein Knorpelaufbau möglich war und die Schmerzmittelmenge reduziert werden konnte.
Auch bei kombinierten Chondroitinsulfat-Präparaten (z.B. mit Glucosamin, Mangan, etc.) lässt sich nachweisen, dass eine entzündungshemmende und knorpelaufbauende Wirkung gegeben ist, wenn der Einsatz über einen längeren Zeitraum erfolgt.
Zusätzlich wurde auch die Wirkung von Grünlippmuschelextrakt
untersucht. Dieses wirkt durch einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend, auf ähnlichem Weg wie die meisten herkömmlichen Schmerzmittel (NSAIDs). Durch einen nicht ganz so hohen Gehalt an Chondroitinsulfat in den Muscheln wird diese Futtermittelergänzung vor allem optimierend für gesunde Hunde empfohlen.Abschließend wird noch einmal darauf hingewiesen, dass es leider auch sogenannte „Non-Responder“ gibt, bei denen der Einsatz von Chondroitinsulfat zwar keine negativen Auswirkungen hat, aber auch nicht positiv unterstützt.
Helenas Resumé: Eine dauerhafte ernährungsbasierte Unterstützung der Knorpel- und Gelenkgesundheit, durch zum Beispiel Chondroitin und Grünlippmuschelextrakt, ist gerade bei Rassen, die eine bekannte Disposition für Gelenkerkrankungen haben, absolut zu empfehlen!
-
Perianale Fisteln bei Hunden
- 02.2018
- Chicago
- LindsayW. McKay
SchäferhundEntzündungAllergieUnverträglichkeitenStudie herunterladenPerianale Fisten treten zu über 80% bei Deutschen Schäferhunden auf und haben eine multifaktorielle Ursache. Neben Auslösern im Immunsystem und einer genetischen Disposition wird auch eine fütterungsassoziierte Entstehung diskutiert. Deshalb erfolgt die Therapie unter anderem mit einer Single-Protein-Diät, die insbesondere für eine niedrige Rezidivrate, also einem Wiederauftreten der Erkrankung, verantwortlich sein soll.
Der vorliegende Fachartikel beschäftigt sich mit der Problematik, den Ursachen und der Therapie der Perianalfisteln beim Hund. Perianalfisteln sind eine Erkrankung, bei der sich Fistelgänge in der Haut bis in die tiefen Schichten rund um die Analregion bilden. Dies ist mit erheblichen Schmerzen, bis hin zu eitrigen Entzündungen oder gar dem Ausbleiben des Kotabsatzes verbunden. Theoretisch können alle Rassen von der Krankheit betroffen sein, jedoch ist der Deutsche Schäferhund mit fast 85% die am häufigsten vorkommende Hunderasse, was deutlich auf eine genetische Prädisposition hinweist.
Neben der genetischen Prädisposition wurde in neueren Studien herausgefunden, dass ebenso Colitis und Futtermittelallergien als Teilauslöser zu bewerten sind. Die Therapie von Perianalfisteln stützt sich heutzutage hauptsächlich auf eine medikamentöse Basis bei gleichzeitiger Eliminierung von zusätzlichen Auslösern. In seltenen Fällen wird eine chirurgische Versorgung nötig.
Helenas Resumé: Zum Glück kommen Perianalfisteln im Praxisalltag nicht übermäßig häufig vor. Die vorliegende Studie gibt aber einen guten Überblick zum aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema, zu Ursachen und Therapien. Da klar ist, dass der Schäferhund hier eine Schwachstelle hat, ist eine angepasste Fütterung mehr als sinnvoll. Weil eine futtermittelallergische Komponente als ziemlich sicher gilt, ist ein Monoproteinfutter und Unterstützung der Hautbarriere in jedem Schäfi-Napf eine gute Idee.
-
Osteoarthritis - Diätetik zur Verbesserung der klinischen Symptome
- 01.2007
- Frankreich
- ÊricServet, Philippe Marniquet, Vincent Biourge
SchäferhundKnorpelGelenkeZur StudieDie Studie beschäftigt sich mit dem Effekt von Grünlippmuschel auf Hunde mit Osteoarthritis über einen Zeitraum von 50 Tagen. Sowohl von Tierärzten als auch von den Besitzern wurde der Effekt als sehr wirksam beschrieben, insbesondere im Bezug auf Lahmheiten, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Auf dem aktuellen Futtermittelmarkt gibt es bereits viele Präparate, die die Gelenkgesundheit und den Gelenkknorpel bei Überbelastung schützen sollen. Einer der wichtigsten Zusätze dabei ist die neuseeländische Grünlippmuschel.
In der vorliegenden Feldstudie wurde der Einfluss von Grünlippmuschel-angereichertem Futter auf Hunde mit Arthritis untersucht. Dafür hat eine Versuchsgruppe von 85 Hunden über einen Zeitraum von 50 Tagen Futter mit Grünlippmuschel erhalten. Die Hunde wurden dabei zu Beginn des Versuchs, sowie nach 50 Tagen, von Tierärzten untersucht, die anhand von Lahmheiten, Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen einen „Visual Score“ (Optisch), einen „Manipulation Score“ (Haptisch), sowie einen kombinierten „Total Arthritic Score “ ermittelt haben.
75% der Besitzer und 85% der Tierärzte beschrieben die Diät als wirksam oder sehr wirksam, die ermittelten „Total Arthritic Scores“ sanken signifikant bei 94% der Probanden. Besonders positiv wurden die Bewegungseinschränkungen und die Schmerzen beeinflusst, aber auch Schwellung und Krepitation ließen deutlich nach. Die positivsten Veränderungen waren zwar bei den kleinen Hunden zu sehen, aber auch die Riesenrassen zeigten signifikante Besserungen der Symptome.
Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht geklärt, jedocht wird eine Hemmung der entzündlichen Reaktion und der damit einhergehenden Schmerzen an der Synovialmembran vermutet. Die entzündungshemmende Wirkung durch die Grünlippmuschel kommt durch Omega-3-Fettsäuren zustande, zudem haben das enthaltene Chondroitinsulfat und Aminosäuren eine vorteilhafte Wirkung auf die Gelenkgesundheit.
Als Fazit formulieren die Autoren, dass Grünlippmuschel im Hundefutter eine geeignete diätetische Maßnahme ist, um Schmerzen und entzündliche Prozesse in Gelenken zu verbessern und sogar bei fortgeschrittenen Erkrankungen die Menge an Schmerzmittel mit Nebenwirkungen zu reduzieren.
Helenas Resumé: Die beschriebene Studie zeigt eindeutig den positiven Einfluss von Grünlippmuschel- angereichertem Futter auf Gelenkbeschwerden bei Hunden. Zwar ist es nicht kurativ, aber in der Lage eine bestehende Symptomatik deutlich zu verbessen. Beachtet werden muss allerdings die Tatsache, dass es je nach Größe des Hundes und Schweregrad einer Gelenkveränderung und auch individuell Schwankungen in der Wirkungsweise zu erwarten sind.